Der Weg vom Fußball zum Musical - EM 2024

Die EM 2024 hat angefangen! Doch was haben Fußball und Musicals eigentlich gemeinsam?

Fußball und Musicals haben mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick denkt. In beiden geht es darum, Emotionen zu erzeugen und durch gemeinsame Erlebnisse eine Gemeinschaft aufzubauen. Sie erzählen Geschichten von Sieg und Niederlage, Heldentum und Verletzlichkeit. Geschichten, die jeden einzelnen Zuschauer berühren. Sowohl ein Fußballspiel als auch eine Musicaldarbietung ziehen eine große Menge unterschiedlichster Menschen an, die durch ihre Leidenschaft vereint werden. Ob auf dem Spielfeld oder auf der Bühne, sie alle suchen nach Momenten, die Ihnen in Erinnerung bleiben.

Inhalt

Die Rolle der Musik im Fußball

Motivation pur! Fußball ist eng mit Musik verbunden. Sei es, um die Stimmung der Spieler zu heben, die Fans zu fesseln oder unvergessliche Momente zu verewigen. Die Fußballstadien sind erfüllt von Refrains und Hymnen, die die Einheit unter den Fans fördern und die Begeisterung in der Luft steigern. Diese melodischen Elemente definieren die Fußballkultur, denn sie spiegeln emotionale Höhepunkte wider. Als wesentlicher Bestandteil der Fußballkultur schaffen musikalische Elemente eine Atmosphäre, die die Menschen sowohl emotional als auch körperlich mitreißt und an Spieltagen ein Gefühl der Zugehörigkeit für alle Beteiligten erzeugt. 


Der Einfluss von Fußball auf die Musicals

Andererseits hat Fußball auch Musicals beeinflusst. Die in Musicals dargestellten Geschichten und Charaktere spiegeln häufig die Essenz und Ethik des Sports wider. Unter anderem werden Widerstandskraft, Kameradschaft und die Begeisterung in den Musicals widergespiegelt.

Die Verbindung von Fußball und Musical – Beispiele

Oberflächlich betrachtet sind Fußball und Musicals erst einmal entgegengesetzt. Fußball ist ein energiegeladener, körperlicher Sport, der von Millionen Menschen auf der ganzen Welt genossen wird, während Musicals eine darstellende Kunst sind, die Gesang, Tanz und Schauspiel umfasst. Bei näherer Betrachtung kann man jedoch unzählige Wechselwirkungen zwischen diesen scheinbar so unterschiedlichen Welten entdecken und feststellen, dass die Bereiche Fußball und Musical tatsächlich in atemberaubender Harmonie miteinander verschmelzen können. 

Das Wunder von Bern Musical über Fußballgeschichte

Eines der bemerkenswertesten Beispiele für die Symbiose von Fußball und Musical ist „Das Wunder von Bern“. Dieses Musical basiert auf einem gleichnamigen Film aus dem Jahr 2003, der die wahre Geschichte der deutschen Fußballnationalmannschaft erzählt, die bei der Weltmeisterschaft 1954 unerwartet als Sieger hervorging. Dieses Musical, das 2014 im Theater an der Elbe in Hamburg Premiere feierte, verwebt die dramatischen Ereignisse rund um das Fußballspiel mit den ergreifenden Geschichten der beteiligten Personen. Obwohl es nicht mehr die großen Bühnen ziert, findet es eine Fortsetzung auf kleineren Plattformen und schafft es immer noch, begeisterte Zuschauer anzuziehen, die seinen Geist am Leben erhalten. (Aktuell auf der Waldbühne Hessen, Hamm zu sehen). 

Das Wunder von Bern erzählt die Geschichte des neunjährigen Matthias und seiner Familie nach dem Krieg im Ruhrgebiet. Einer Zeit, als sein Vater nach einem Jahrzehnt als Gefangener nach Hause zurückkehrt und versucht, sich an ein verändertes Leben anzupassen. Matthias, ein glühender Verehrer des Fußballers Helmut Rahn, wird von seinem Vater zum Finale der Fußballweltmeisterschaft 1954 im Berner Stadion begleitet, bei dem Deutschland nach einem epischen Showdown gegen Ungarn den Sieg davonträgt. Der Triumph wird als Morgendämmerung eines Neuanfangs gefeiert. Ein Hoffnungsschimmer für die deutsche Bevölkerung nach den schwierigen Jahren des Zweiten Weltkrieges. 

Die Produktion zeigt mehr als nur die Aufregung und den Adrenalinrausch eines entscheidenden Spiels. Sie taucht ein in die individuellen Geschichten der Spieler, ihrer Angehörigen und treuen Anhänger. Durch die Verflechtung historischer Meilensteine ​​mit persönlichen Erlebnissen entsteht ein emotionaler Boden, der die Zuschauer fesselt. Die speziell komponierte Musik unterstreicht nicht nur emotionale Höhepunkte. Sie lässt die Zuschauer stellvertretend an den Höhen (Triumphe und Freude) und Tiefen (Herausforderungen und Rückschläge) der Protagonisten teilhaben und schafft so ein noch nie dagewesenes immersives Erlebnis. 


You’ll Never Walk Alone Die Hymne des FC Liverpool

Walk on, walk on, With hope in your heart, And you’ll never walk alone. 
Ein episches Gefühl wenn man im vollbesetzten Anfield Stadion in Liverpool sitzt und diese Hymne hört und fühlt. So auch sicher für Jürgen Klopp bei seinem letzten Spiel als Trainer von Liverpool auf Youtube SKY Sport: https://www.youtube.com/watch?v=F_aNKcGFX_I 

Aber was hat der Song, diese Fußball Hymne eigentlich mit Musicals zu tun – was die meisten nicht Wissen, der Song „You’ll Never Walk Alone“, ist aus dem Musical Carousel  von Rodgers und Hammersteins.  

Das Lied würde bereits 1945 auf dem Broadway in dem Musical „Carousel“ uraufgeführt.  

R&H “Carousel” , You’ll Never Walk Alone
play_circle_filled
Mit dem Abspielen dieses Videos erlaubst du Youtube, Cookies in deinem Browser zu nutzen.

Vor jedem Heimspiel im Fußballstadion Anfield singen die Anhänger des Klubs das Lied und haben es inoffiziell zur Hymne gemacht. Der Teamgeist und die Unterstützung der Fans werden durch Werte wie Einigkeit, Hoffnung und Widerstandkraft übermittelt. 

Das Lied veranschaulicht, wie sich eine musikalische Komposition in die Struktur der Fußballkultur einfügen kann. Es spiegelt die Begeisterung und Hingabe der Fans wider. Es schildert Emotionen, die man normalerweise in einem Musical findet, die hier aber in diesen einzigartigen Kontext übertragen werden und so eine klare Verbindung zwischen Fußball und Musical entstehen lässt. 

Lyrcs (Liedtext) von You’ll Never Walk Alone

When you walk through a storm 
Hold your head up high 
And don’t be afraid of the dark. 
 
At the end of a storm 
There’s a golden sky 
And the sweet silver song of a lark. 
 
Walk on through the wind 
Walk on through the rain 
Though your dreams be tossed and blown. 
 
Walk on, walk on 
With hope in your heart 
And you’ll never walk alone. 
 
You’ll never walk alone. 
 
Walk on, walk on 
With hope in your heart 
And you’ll never walk alone. 
 
You’ll never walk alone. 


Fever Pitch – Musical Obsession für Fußball

Fever Pitch basiert auf einem Roman von Nick Hornby und wurde nicht nur verfilmt, sondern auch im Highbury Opera Theatre als Musical umgesetzt. Die Geschichte dreht sich um einen Fußballfan, der seine unendliche Liebe zum Spiel darstellt, das für ihn mehr als nur Sport darstellt. Ebenfalls zeigt es eindrucksvoll die emotionale Verbindung und die Achterbahnfahrten im Leben eines Fans.

Die Handlung von Fever Pitch besteht aus einer Geschichte über Paul, einen Mann, dessen Leben und Beziehungen von seiner Liebe zum Fußball geprägt sind. Genauer gesagt ist er ein Fan des Arsenal FC, der in Fever Pitch als leidenschaftlicher Charakter dargestellt wird. Aber nicht nur irgendeine Art von Leidenschaft. Das Musical widmet sich vielmehr der Darstellung der Höhen und Tiefen des Fanlebens mit Emotionen, die die Zuschauer tief berühren. Choreografie und Musik wurden hinzugefügt, um dies noch lebendiger darzustellen. Es unterstreicht, wie weitreichende Auswirkungen Fußball über die persönliche Sphäre hinaus löst und damit gleichermaßen Gemeinschaften von diesem Sport beeinflusst werden. 


Bend It Like Beckham – Musical “Ein schöner britischer Triumph“

Ein weiteres exquisites Beispiel, das Fußball und Musical wunderbar miteinander verbindet, ist Bend It Like Beckham. Mit Howard Goodall für die Musik, Charles Hart für die Texte und einem Buch von Gurinder Chadha und Paul Mayeda Berges ist dieses Musical vom gleichnamigen Film aus dem Jahr 2002 inspiriert. Das große Ereignis seiner Weltpremiere fand im Mai 2015 im Londoner West End, genauer gesagt im Phoenix Theatre, statt.

Bend It Like Beckham The Musical | EPK
play_circle_filled
Mit dem Abspielen dieses Videos erlaubst du Youtube, Cookies in deinem Browser zu nutzen.

Ende 2003 begann es mit einer Idee, daraus ein Musical zu machen. Nach einigen Workshop in den Jahren 2013 und 2014 wurde die Premiere im Jahr 2015 in London gefeiert. Bos 2016 lief das Musical und die nordamerikanische Premiere fand im Mai 2019 in Toronto statt. 

Jess Reise in der Geschichte besteht darin, kulturelle Hindernisse auf ihrem Weg zu einer Karriere im Fußball zu überwinden. Das Musical zeigt die unerschütterliche Unterstützung durch ihre Lieben und die gemeinsame Begeisterung für den Sport, die sowohl bei Fußballbegeisterten als auch bei Musical-Fans Anklang findet und sie inspiriert und tief berührt. 

Lyrics (Liedtext) von Ein schöner britischer Triumpf

Erster Akt: 

  • „Herrlich/Satnaam Siri“ 
  • “UB2” 
  • “Mädchen perfekt” 
  • „Schau uns jetzt an/Hol mich“ 
  • “Harte Liebe” 
  • “Erste Berührung” 
  • “Leute wie wir” 
  • „Nur ein Spiel/eine Fliege“ 

Zweiter Akt: 

  • “Herrlich” 
  • “Ergebnis!” 
  • „Noch mehr Dummkopf“ 
  • “Da geht sie” 
  • “Biege es” 
  • “Mehndi/Heer” 
  • „Sadaa Charhdi Kalaa“ 
  • „Leute wie wir (Reprise)/Glorious (Reprise)“ 
  • „Fly (Reprise)/Girl Perfect (Reprise)/Bend it (Reprise)“ 

The Beautiful Game

The Beautiful Game, ein Musical von Andrew Lloyd Webber und Ben Elton, spielt vor dem Hintergrund des Nordirlandkonflikts. Die Geschichte dreht sich um eine Gruppe junger Leute, die ihre Liebe zum Fußball zusammenbringt. Eine ungewöhnliche Gemeinsamkeit inmitten konfessioneller Konflikte. Es unterstreicht die persönlichen Kämpfe, denen sich jeder Einzelne gegenübersieht, wenn er zwischen den typischen Teenagerambitionen und dem Aufwachsen in einem politisch angespannten Umfeld gefangen ist. Die Erzählung zeigt, wie die Hoffnungen dieser Jugendlichen für die Zukunft (sowie ihre Freundschaften und Entscheidungen) stark von solchen gesellschaftlichen und politischen Umständen beeinflusst werden. Trotz lauwarmer Rezeption bei der Premiere im Jahr 2000 und dem Misserfolg am Broadway wurde die Show seither mehrfach aufgeführt: darunter eine später überarbeitete Fassung mit dem Titel „The Boys in the Photograph“. Ein Beispiel für die tiefe Verschmelzung dieser beiden Welten ist das Musical „The Beautiful Game“ von Andrew Lloyd Webber und Ben Elton.

Montage | The Beautiful Game
play_circle_filled
Mit dem Abspielen dieses Videos erlaubst du Youtube, Cookies in deinem Browser zu nutzen.

Somit lässt sich die Frage aufklären: ungewöhnliche Beziehung? Diese verschiedenen Beispiele veranschaulichen die unbedenklichen Beziehungen zwischen Fußball und Musicals, denn sie reflektieren die Träume und Hoffnungen der Menschen die sowohl im Sport als auch in der Kunst existieren. Gemeinschaft und die Feier der Leidenschaften stehen im Endeffekt im Mittelpunkt, dabei spielt es keine Rolle, ob es auf dem Spielfeld oder auf der Bühne stattfindet. Beide Welten sorgen Raum für Inspirationen.

Lyrics (Liedtext) von The Beautiful Game

Erster Akt:

  • Overture 
  • The Beautiful Game 
  • The Boys in the Photograph* 
  • Clean the Kit 
  • Don’t Like You 
  • God’s Own Country 
  • God’s Own Country – (Protestant March) 
  • Born in Belfast* 
  • The Final 
  • The Party 
  • Let Us Love In Peace 
  • Let Us Love In Peace (reprise) 

Zweiter Akt:

  • The Happiest Day of Our Lives 
  • All The Love I Have* 
  • Don’t Like You (Reprise) 
  • The First Time 
  • I’d Rather Die On My Feet Than Live On My Knees 
  • God’s Own Country/Born in Belfast (reprise) 
  • Our Kind of Love ** 
  • The Selection 
  • Dead Zone 
  • If This Is What We’re Fighting For 
  • It Will Never End* 
  • All The Love I Have* (Reprise) 
  • Finale – The Beautiful Game

Die Fußball-EM 2024: Ein Fest des Sports

Es ist großartig! Gerade findet EM im eigenen Land statt und die Spannung ist in ganz Deutschland spürbar. Das Eröffnungsspiel ging mit einem soliden 3:1 für Deutschland als Sieger hervor. Dieser Triumph hat die Hoffnungen und Erwartungen der deutschen Fans in große Höhen getrieben. Dank dem 2ten Sieg gegen Ungarn und einem soliden Unentschieden gegen die Schweiz, hats sich Gastgeber Deutschland ins Achtelfinale als Gruppensieger gekämpft.  
Somit ist die Fußballeuphorie auch wieder im ganzen Land spürbar und sicher noch viel mit in den Spiel Städten mit den beeindruckenden Stadien!


Stadien und Kapazitäten der EM 2024

Die Europameisterschaft 2024 wird in zehn verschiedenen deutschen Stadien ausgetragen, die alle über eine riesige Kapazität und modernste Ausstattung verfügen:

– Signal Iduna Park, Dortmund: 81.365 Plätze 

– Allianz Arena, München: 75.024 Plätze 

– Olympiastadion Berlin: 74.475 Plätze 

– Arena AufSchalke, Gelsenkirchen: 62.271 Plätze 

– Mercedes-Benz Arena, Stuttgart: 60.449 Plätze 

– Commerzbank-Arena, Frankfurt: 58.000 Plätze

– Volksparkstadion, Hamburg: 57.000 Plätze 

– RheinEnergieStadion, Köln: 50.000 Plätze 

– Red Bull Arena, Leipzig: 41.122 Plätze 

– Volkswagen Arena, Wolfsburg: 30.000 Plätze 

Die Stadien sind nicht nur groß, sondern auch architektonische Meisterwerke – ausgestattet mit modernster Technologie, um den Fans ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Viele Stadien werden auch als große Konzert Bühnen genutzt.


Musical-Standorte in Deutschland

Die Musicaltheater in deutschen Großstädten wie Hamburg, Berlin, Stuttgart und Füssen stehen dem in nichts nach: Ihre Theater und Bühnen lassen keine Wünsche offen. 

  • Hamburg: Heimat einiger der größten und renommiertesten Musicaltheater wie dem Stage Theater an der Elbe (1.850 Plätze), dem Stage Theater im Hafen (2.030 Plätze) und dem Stage Operettenhaus (1.385 Plätze).
&Julia – Das neue Hit-Musical, Stage Operettenhaus Hamburg
König der Löwen Theater im Hafen
  • Berlin: Die Hauptstadt rühmt sich des Stage Theater des Westens (1.1712 Plätze) und des Admiralspalast Theaters (1.756 Plätze), in denen regelmäßig großartige Musicalproduktionen aufgeführt werden.
  • Stuttgart: Das Stage Apollo Theater (1.800 Plätze) und das Stage Palladium Theater (1.807 Plätze) sind zentrale Orte für Musicalaufführungen in Süddeutschland.
Tarzan Stuttgart Stage Palladium Theater
  • Füssen: In Füssen befindet sich das Festspielhaus Füssen, auch „Musical Theater Neuschwanstein“ genannt, mit einer Kapazität von etwa 1.400 Personen. Ein einzigartiger Veranstaltungsort für Musicalproduktionen inmitten malerischer Umgebung.
Festspielhaus Neuschwanstein Panoramafotografie des Gebäudes von außen

Die Stadien der Europameisterschaft 2024 beeindrucken vor allem durch ihre Größe und Kapazität, doch die Musicaltheater entführen die Zuschauer fast täglich in eine ganz andere Welt – eine der Gemütlichkeit durch ihre geringe Größe und eine atemberaubende Welt durch ihre spezielle Akustik. 

Aber wieso nicht auch mal Fußball und Musical selbst verbinden?  
Ein verlängertes Wochenende in Hamburg, natürlich mit Hafenrundfahrt und Reeperbahn, aber auch gepaart mit einer Stadion Führung zum Beispiel durch das legendäre Millerntor-Stadion, das Stadion des FC Sankt Pauli, und einem abendlichen Besuch eines Musicals?

Disneys Der König der Löwen Hamburg - Rafiki mit Stab vor der aufgehenden Sonne und dem Logo 20 Jahre
Standort der Reise
König der Löwen Hamburg mit Hotel
Inklusive:
  • Tickets für Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN Hamburg in der gebuchten Kategorie
  • Wunschhotel
  • Weitere Extras je Hotel (z.B. Frühstück)
Bewertungen
ab 000,00 € p.P.
KD59 DieSchoellacks, 4 Frauen in den 50er Jahre Stil
Standort der Reise
KU’DAMM 59 – Das Musical in Berlin mit Hotel
Inklusive:
  • Tickets zu KU’DAMM 59 – Das Musical in der gebuchten Kategorie
  • 1 Übernachtung im Wunschhotel
  • Weitere Leistungen je nach Hotel (z.B. Frühstück)
Bewertungen
ab 000,00 € p.P.
Standort der Reise
Cinderella – Das Musical in Füssen mit Hotel
Inklusive:
  • Eintrittskarte(n) für Cinderella – Das Musical in der gebuchten Kategorie
  • Übernachtung(en) im Wunschhotel
  • Weitere Extras wie Frühstück (je nach Hotel)
ab 000,00 € p.P.

Fazit

Wenn Fußball auf Musik trifft, ist es die Konvergenz zweier scheinbar paralleler Universen, die eine harmonische Verschmelzung einleitet. In Geschichten voller Emotionen, in denen Erzählungen neben gemeinsamen Erlebnissen eine Stimme finden und Geschichten weben, schaffen diese Sphären eine so einzigartige Atmosphäre. Liebhaber von Fußball und Musical sind gleichermaßen verzaubert.

Seien es historische Berichte wie die in Das Wunder von Bern, mitreißende Hymnen wie die, die You’ll Never Walk Alone singen, oder persönliche Anekdoten wie die, die sich in Kick it like Beckham entfalten: Die Fusion schafft es immer Reichtum gepaart mit bewegenden Erlebnissen zu bieten. Diese berühren während der Präsentation tief im Innersten des Zuschauers und bleiben nach dem Betrachten für immer im Gedächtnis.

Wir wünschen Deutschland viel Erfolg bei der EM 2024 – möge die beste Mannschaft gewinnen!  
Und den Fans eine wundervolle Zeit mit vielen Erinnerungen für die Ewigkeit!


Kartenbild Vorschau
Datenschutzhinweis
Wenn du die Karte lädst, erlaubst du damit Google Cookies in deinem Browser zu nutzen.
Karte laden
Instagram Logo Musical mit Hotel
Facebook Logo Musical mit Hotel
close arrow_back_ios arrow_forward_ios